Kleinreparaturen in der Mietwohnung

Viele Mieter sind sich unsicher, wie sie am besten mit Schäden in der Wohnung verfahren. Ist es empfehlenswert schnell mal selbst Hand anzulegen, wenn eine kleinere Reparatur fällig ist? Und wer trägt im Endeffekt die Kosten dafür? Was muss der Mieter tun und was ist Aufgabe des Vermieters, wenn etwas in der Wohnung kaputt geht? – wir haben die wichtigsten Fakten zum Thema Kleinreparaturen kurz für Sie zusammengestellt.

WeiterlesenKleinreparaturen in der Mietwohnung

Wohnungstausch – Eine Win-Win-Situation?

Gerade in Ballungszentren und großen Städten ist die Wohnungsnot groß. Wer hier einmal eine schöne Wohnung in guter Lage gefunden hat, gibt diese ungern auf – oder eben nur dann, wenn man sich vorher schon ein vergleichbares oder besseres Wohnungsangebote gesichert hat. Deshalb hat sich mittlerweile vermehrt das Konzept des Wohnungstauschs etabliert.

WeiterlesenWohnungstausch – Eine Win-Win-Situation?

Das 1×1 der Mieterhöhung – Klassisch, Index oder Staffel?

Grundsätzlich kann die Miete den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend vom Vermieter erhöht werden oder alternativ per Staffelmiete oder Indexmiete vereinbart sein. Eine Mieterhöhung darf generell nur bei freifinazierten Wohnraummietobjekten erfolgen. Das heißt, die im Folgenden angesprochenen Regelungen zur Mieterhöhung sind nicht ohne Weiteres auf Mietverhältnisse in Sozialwohnungen/öffentlich geförderte Wohnungen, Untermietverhältnisse und gewerblich genutzte Wohnungen anwendbar.

WeiterlesenDas 1×1 der Mieterhöhung – Klassisch, Index oder Staffel?

Besichtigung meistern – Die Guideline für Ihren Erfolg!

Die Besichtigung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Eindruck von der Wohnung zu bekommen, gleichzeitig den Vermieter bzw. den Makler von sich selbst zu überzeugen und individuelle Fragen zu klären. Der erste Eindruck zählt! Je besser man also vorbereitet sind, desto einfacher fällt es, sich auf Details konzentrieren, die Gedanken zur Wohnung sammeln und mit wenig Aufwand kompetent und als guter neuer Mieter rüberzukommen.

WeiterlesenBesichtigung meistern – Die Guideline für Ihren Erfolg!

Die Mietkaution – Was Sie unbedingt wissen müssen!

Wussten Sie, dass mehr als 80% der Mietinteressenten bei dem Thema Mietkaution völlig unbedarft vorgehen? Selbst der risikoscheuste Mieter und die größten Bedenkenträger sind häufig auf der Jagd nach einer neuen Mietwohnung plötzlich bereit, Risiken einzugehen, die schnell den Totalverlust der kompletten Mietkaution bedeuten können.

WeiterlesenDie Mietkaution – Was Sie unbedingt wissen müssen!

Eigentümerwechsel – Welche Rechte haben Sie?

Viele Mieter sind bei einem Eigentümerwechsel total verunsichert. Gerade wenn Sie sich in Ihrer Wohnung besonders wohl fühlen, kommen jetzt Fragen auf: wird es eine (Eigenbedarfs-) Kündigung geben? Erwarten mich ab jetzt drastische Mieterhöhungen? Gilt mein Mietvertrag noch, den ich ja mit dem vorherigen Eigentümer geschlossen habe? Welche Vermarktungsaktivitäten des Vermieters zum Verkauf der Wohnung muss ich dulden?- Grundsätzlich können Sie beruhigt sein: das deutsche Mietrecht schützt die schwächere Partei Mieter umfassend und sieht auch für einen Eigentümerwechsel genaue Regelungen vor.

WeiterlesenEigentümerwechsel – Welche Rechte haben Sie?

Renovierung bei Auszug – Welche Pflichten haben Sie?

Schönheitsreparaturen sind bestimmte, rein dekorative, oberflächliche Arbeiten an einer vermieteten Wohnung, die erforderlich sind, um die bei vertragsgemäßem Gebrauch unausweichlichen Abnutzungen zu beseitigen. Darunter fällt beispielsweise das Streichen oder Tapezieren der Decken, Wände, Türen und Heizkörper. Nicht zu den Schönheitsreparaturen zählen hingegen: Abschleifen und Versiegeln von Holzfußböden, Erneuerung und Grundreinigung von Teppichböden, Renovierung von mit vermieteten Kellerräumen, Streichen des Hausflurs und anderer Gemeinschaftsräume.

WeiterlesenRenovierung bei Auszug – Welche Pflichten haben Sie?

Eigenbedarfskündigung – Welche Rechte haben Sie?

Grundsätzlich werden Wohnraum-Mietverträge nach aktueller Rechtslage unbefristet abgeschlossen. Wohnungsanbieter möchten langfristige Mietverhältnisse eingehen und ihre Wohnungen gut und unkompliziert vermietet wissen. Auch der Mieter ist gerade in Gebieten mit umkämpften Wohnungsmärkten mit der Sicherheit sehr zufrieden, dass ihm die Wohnung auf lange Sicht zur Verfügung steht. Manchmal kommt es aber anders als geplant und der Vermieter muss für die eigentlich vermietete Wohnung Eigenbedarf anmelden und dem Mieter kündigen.

WeiterlesenEigenbedarfskündigung – Welche Rechte haben Sie?

Nebenkosten-Abrechnung – Verstehen & sparen!

Die Nebenkostenabrechnung liegt im Briefkasten und Sie verstehen recht wenig von den aufgelisteten Zahlen und Kostenpositionen? Welche Nebenkosten darf der Vermieter mir als Mieter überhaupt im Rahmen der Nebenkostenabrechnung berechnen? Wir haben eine Übersicht zur Nebenkostenabrechnung mit dem wichtigsten Basis-Wissen und zusätzliche Tipps zum Sparen von Strom & Gas für Sie zusammengestellt!

WeiterlesenNebenkosten-Abrechnung – Verstehen & sparen!