Kleinreparaturen in der Mietwohnung

Viele Mieter sind sich unsicher, wie sie am besten mit Schäden in der Wohnung verfahren. Ist es empfehlenswert schnell mal selbst Hand anzulegen, wenn eine kleinere Reparatur fällig ist? Und wer trägt im Endeffekt die Kosten dafür? Was muss der Mieter tun und was ist Aufgabe des Vermieters, wenn etwas in der Wohnung kaputt geht? – wir haben die wichtigsten Fakten zum Thema Kleinreparaturen kurz für Sie zusammengestellt.

WeiterlesenKleinreparaturen in der Mietwohnung

Das 1×1 der Mieterhöhung – Klassisch, Index oder Staffel?

Grundsätzlich kann die Miete den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend vom Vermieter erhöht werden oder alternativ per Staffelmiete oder Indexmiete vereinbart sein. Eine Mieterhöhung darf generell nur bei freifinazierten Wohnraummietobjekten erfolgen. Das heißt, die im Folgenden angesprochenen Regelungen zur Mieterhöhung sind nicht ohne Weiteres auf Mietverhältnisse in Sozialwohnungen/öffentlich geförderte Wohnungen, Untermietverhältnisse und gewerblich genutzte Wohnungen anwendbar.

WeiterlesenDas 1×1 der Mieterhöhung – Klassisch, Index oder Staffel?

Eigentümerwechsel – Welche Rechte haben Sie?

Viele Mieter sind bei einem Eigentümerwechsel total verunsichert. Gerade wenn Sie sich in Ihrer Wohnung besonders wohl fühlen, kommen jetzt Fragen auf: wird es eine (Eigenbedarfs-) Kündigung geben? Erwarten mich ab jetzt drastische Mieterhöhungen? Gilt mein Mietvertrag noch, den ich ja mit dem vorherigen Eigentümer geschlossen habe? Welche Vermarktungsaktivitäten des Vermieters zum Verkauf der Wohnung muss ich dulden?- Grundsätzlich können Sie beruhigt sein: das deutsche Mietrecht schützt die schwächere Partei Mieter umfassend und sieht auch für einen Eigentümerwechsel genaue Regelungen vor.

WeiterlesenEigentümerwechsel – Welche Rechte haben Sie?

Renovierung bei Auszug – Welche Pflichten haben Sie?

Schönheitsreparaturen sind bestimmte, rein dekorative, oberflächliche Arbeiten an einer vermieteten Wohnung, die erforderlich sind, um die bei vertragsgemäßem Gebrauch unausweichlichen Abnutzungen zu beseitigen. Darunter fällt beispielsweise das Streichen oder Tapezieren der Decken, Wände, Türen und Heizkörper. Nicht zu den Schönheitsreparaturen zählen hingegen: Abschleifen und Versiegeln von Holzfußböden, Erneuerung und Grundreinigung von Teppichböden, Renovierung von mit vermieteten Kellerräumen, Streichen des Hausflurs und anderer Gemeinschaftsräume.

WeiterlesenRenovierung bei Auszug – Welche Pflichten haben Sie?

Eigenbedarfskündigung – Welche Rechte haben Sie?

Grundsätzlich werden Wohnraum-Mietverträge nach aktueller Rechtslage unbefristet abgeschlossen. Wohnungsanbieter möchten langfristige Mietverhältnisse eingehen und ihre Wohnungen gut und unkompliziert vermietet wissen. Auch der Mieter ist gerade in Gebieten mit umkämpften Wohnungsmärkten mit der Sicherheit sehr zufrieden, dass ihm die Wohnung auf lange Sicht zur Verfügung steht. Manchmal kommt es aber anders als geplant und der Vermieter muss für die eigentlich vermietete Wohnung Eigenbedarf anmelden und dem Mieter kündigen.

WeiterlesenEigenbedarfskündigung – Welche Rechte haben Sie?

Nebenkosten-Abrechnung – Verstehen & sparen!

Die Nebenkostenabrechnung liegt im Briefkasten und Sie verstehen recht wenig von den aufgelisteten Zahlen und Kostenpositionen? Welche Nebenkosten darf der Vermieter mir als Mieter überhaupt im Rahmen der Nebenkostenabrechnung berechnen? Wir haben eine Übersicht zur Nebenkostenabrechnung mit dem wichtigsten Basis-Wissen und zusätzliche Tipps zum Sparen von Strom & Gas für Sie zusammengestellt!

WeiterlesenNebenkosten-Abrechnung – Verstehen & sparen!

Heizungswartung – Kalte Jahreszeit voraus

Kaum stehen Herbst und Winter vor der Tür, ist die Heizung wieder ein Thema, das bei allen Mietern und Bewohnern von Eigentum in ganz Deutschland präsent ist. Regelmäßige Wartungen beugen größere Schäden durch kleine Verschleißteile vor und sind deshalb zu empfehlen – gerne auch bevor der große Run auf die Heizungsinstallateure vor der kalten Jahreszeit beginnt. Was gibt es dabei zu beachten? Welche Unterschiede bringen die verschiedenen Heizungsarten mit sich? Was sollten besonders Mieter beachten?

WeiterlesenHeizungswartung – Kalte Jahreszeit voraus

Untervermietung – Darf ich das als Mieter überhaupt

Die Wohnung ist zu groß (geworden) und ein Zimmer könnte eigentlich noch zusätzliches Geld einbringen? Währen eines längeren Urlaubs oder eines Auslandsaufenthalts von mehreren Monaten steht die Mietwohnung leer? Viele Mieter kommen in solchen Situationen auf die Idee, die angemietete Wohnung unterzuvermieten, um die Haushaltskasse aufzubessern oder sogar Profit aus den leerstehenden Räumen zu schlagen. Aber ist das überhaupt erlaubt? Kann der Vermieter mir hier einen Strich durch die Rechnung machen? Welchen Unterschied macht es, die Wohnung über AirBnB & Co. für Touristen anzubieten oder an Freunde unterzuvermieten?

WeiterlesenUntervermietung – Darf ich das als Mieter überhaupt

Hausordnung – Verpflichtend für Mieter?

Viele Mieter kennen es: Ihr Vermieter kommt und beschwert sich, dass Sie sich nicht an die Hausordnung halten. In der Diskussion stellen Sie fest, dass ihr Vermieter die Hausordnung geändert hat und sie einfach ins Treppenhaus gehängt hat. Sie sind mit den neuen Pflichten nicht einverstanden und Ihnen kommen einige Fragen in den Kopf… Darf der Vermieter die Hausordnung verändern? Wenn ja, wann und wie? Da sich mein Mietvertrag auf die Hausordnung bezieht, verpflichten mich die neuen Ordnungen automatisch?

WeiterlesenHausordnung – Verpflichtend für Mieter?

Pendeln oder umziehen? – Was ist besser für Mieter

Millionen Deutsche sind Berufspendler. Gerade Manager und Führungskräfte legen immer weitere Strecken zwischen Wohn- und Arbeitsort zurück und versuchen tagtäglich ihr Privat- und Berufsleben bestmöglich zu koordinieren. Das dichte deutsche Autobahnnetz, Billigflüge und viele Bahnverbindungen erleichtern das Pendeln. Deutschland ist eine Pendlernation: ca. 1.6 Mio Menschen brauchen jeden Tag eine Stunde oder mehr zur Arbeit, ca. 11 Mio sind pro Strecke immerhin eine halbe Stunde unterwegs. Frankfurt ist dabei die Pendlerhauptstadt Deutschlands, da jeder zweite aus der Frankfurter Region pendelt. Manche Pendler sind täglich vom Wohnort zur Arbeit und wieder zurück unterwegs, andere kommen nur am Wochenende nach Hause. Aber welche Gründe sprechen für oder gegen das Pendeln bzw. Umziehen?

WeiterlesenPendeln oder umziehen? – Was ist besser für Mieter