Online-Besichtigung: Kupferhammerweg 2d, Oberursel
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Schritt 1: Online-Besichtigung machen Bitte nehmen Sie vor Vereinbarung eines individuellen Besichtigungstermins an dieser Online-Besichtigung teil. Schritt 2: Terminvereinbarung
Viele Mieter sind sich unsicher, wie sie am besten mit Schäden in der Wohnung verfahren. Ist es empfehlenswert schnell mal selbst Hand anzulegen, wenn eine kleinere Reparatur fällig ist? Und wer trägt im Endeffekt die Kosten dafür? Was muss der Mieter tun und was ist Aufgabe des Vermieters, wenn etwas in der Wohnung kaputt geht? – wir haben die wichtigsten Fakten zum Thema Kleinreparaturen kurz für Sie zusammengestellt.
Gerade in Ballungszentren und großen Städten ist die Wohnungsnot groß. Wer hier einmal eine schöne Wohnung in guter Lage gefunden hat, gibt diese ungern auf – oder eben nur dann, wenn man sich vorher schon ein vergleichbares oder besseres Wohnungsangebote gesichert hat. Deshalb hat sich mittlerweile vermehrt das Konzept des Wohnungstauschs etabliert.
Grundsätzlich kann die Miete den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend vom Vermieter erhöht werden oder alternativ per Staffelmiete oder Indexmiete vereinbart sein. Eine Mieterhöhung darf generell nur bei freifinazierten Wohnraummietobjekten erfolgen. Das heißt, die im Folgenden angesprochenen Regelungen zur Mieterhöhung sind nicht ohne Weiteres auf Mietverhältnisse in Sozialwohnungen/öffentlich geförderte Wohnungen, Untermietverhältnisse und gewerblich genutzte Wohnungen anwendbar.
Die Besichtigung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Eindruck von der Wohnung zu bekommen, gleichzeitig den Vermieter bzw. den Makler von sich selbst zu überzeugen und individuelle Fragen zu klären. Der erste Eindruck zählt! Je besser man also vorbereitet sind, desto einfacher fällt es, sich auf Details konzentrieren, die Gedanken zur Wohnung sammeln und mit wenig Aufwand kompetent und als guter neuer Mieter rüberzukommen.